Verhaltensvereinbarungen

Es ist wichtig die Regeln zu beachten und einzuhalten. Damit ein gemeinsames Miteinander und Wohlfühlen in der Schule gelingt!

Folgende Verhaltensvereinbarungen halten ein…

Die Schülerinnen und Schüler:

Umgang miteinander

  • Wir sorgen dafür, dass es unseren Mitschülerinnen und Mitschülern gut geht.
  • Wir achten darauf, dass wir niemanden verletzen, auch nicht mit Worten.
  • Wir akzeptieren andere Meinungen und sprechen über Probleme.
  • Wir lösen Konflikte gewaltfrei und entschuldigen uns für unsere Fehler. Bei Bedarf wenden wir uns an eine Aufsichtsperson.
  • Wir sind höflich und grüßen freundlich.

Verhalten im Unterricht

  • Wir halten uns an die miteinander festgelegten Klassenregeln.
  • Wir sind bereit, mit anderen zusammenzuarbeiten.
  • Wir folgen aufmerksam dem Unterricht und leisten unseren Beitrag dazu.
  • Wir halten unsere  Schulsachen in Ordnung und passen gut darauf auf.
  • Wir halten unseren Arbeitsplatz und unsere Schule „sauber“.

       Verhalten in der Pause

  • Wir gehen in der großen Pause ins Freie, um Frischluft zu tanken, um uns zu bewegen und um gemeinsam zu spielen.
  • Wenn es regnet, bleiben wir in der Klasse oder wir halten uns vor der Klasse auf.
  • Im Schulhaus laufen wir nicht.

Verhalten im Schulhaus

  • Im Schulhaus tragen wir Hausschuhe.
  • Für mitgebrachte Dinge sind wir selbst verantwortlich: Die Schule übernimmt keine Haftung.
  • Das Handy bleibt ausgeschaltet in der Schultasche.
  • Wir achten auf die Sauberkeit im ganzen Schulhaus.
  • Wir bemühen uns um Mülltrennung.
  • Wir behandeln Unterrichtsmaterialien und Einrichtungsgegenstände sorgfältig und verantwortungsbewusst.
  • Die Verhaltensvereinbarungen gelten auch für die Nachmittagsbetreuung.

Ich bemühe mich die Verhaltensvereinbarungen einzuhalten. Falls es mir wiederholt nicht gelingt, habe ich ein Gespräch mit der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer und der/dem SchulleiterIn. Meine Erziehungsberechtigten (Eltern) werden über mein Verhalten informiert. Wenn ich es nicht schaffe, mein Verhalten zu ändern, bitten meine KlassenlehrerInnnen Fachleute um Unterstützung. Versäumte Pflichten werden Nachgeholt.

Die Eltern:

  • Wir sorgen dafür, dass unser Kind pünktlich und gut ausgeschlafen in die Schule kommt.
  • Wir sind offen für die Zusammenarbeit und suchen, wenn nötig den Kontakt zur Schule.
  • Wir nehmen unseren Erziehungsauftrag wahr und ernst und halten unsere Kinder zur Höflichkeit und Ehrlichkeit an.
  • Wir sind für das Verhalten der Kinder außerhalb der Unterrichtszeit und nach Beendigung von offiziellen Festen verantwortlich.
  • Wir melden unser Kind telefonisch, per Mail oder Schoolfox krank und kümmern uns um den versäumten Unterrichtsstoff.
  • Wir fördern eine positive Grundhaltung zur Schule (Vorbildwirkung) und arbeiten freiwillig und aktiv in der Schulpartnerschaft mit.

Die Lehrerinnen und Lehrer:

  • Wir begegnen am Schulleben beteiligte Personen wertschätzend, respektvoll, fair und wohlwollend.
  • Wir schaffen durch Humor, Empathie und vertrauensvolle Kommunikation ein gutes Klassenklima.
  • Wir bieten einen qualitätsvollen Unterricht, der durch den Einsatz von modernen Medien abwechslungsreich und differenziert gestaltet wird.
  • Wir gehen auf Stärken und Schwächen der Kinder ein, fördern und fordern sie bestmöglich.
  • Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern an, dass sie jederzeit mit Anliegen und Problemen zu uns kommen können und sie auf unsere Verschwiegenheit vertrauen können.
  • Wir nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Offenheit gegenüber Innovation und Veränderung ist für uns selbstverständlich.
  • Wir nehmen mit unseren Schülerinnen und Schüler am Gemeindeleben teil, gestalten Feste und Feiern aktiv mit.
  • Wir pflegen einen regelmäßigen, wertschätzenden und respektvollen Kontakt mit den Eltern.
  • Wir informieren in den Sprechstunden, bei Bewertungsgesprächen und an Elternsprechtagen über die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler.